Autor: Michael Kaminski

Theater

Lippische Schweiz

Oft als Kleinstaaterei verachtet, beweist der Föderalismus in der gegenwärtigen Covid-19-Situation seine Leistungsfähigkeit. Ob Gleiches für so manches Miniaturgebilde aus monarchischer Zeit oder der Weimarer Republik gilt, ist eine Frage, die hier nicht geklärt werden kann.

Weiterlesen »
Oper

Grüße aus Belgien und dem Ruhrgebiet

Die >Opéra Royal de Wallonie< in Liège und das Gelsenkirchener >Musiktheater im Revier< sind architektonische Zeugen einstiger Prosperität ebenso wie Zentren der Zukunftszugewandtheit beider Kommunen, zudem Jubilare. Die Liégoiser Oper feiert im kommenden November ihren 200. Geburtstag, das Gelsenkirchener >Musiktheater im Revier< beging 2019 den sechzigsten Jahrestag seiner Eröffnung.

Weiterlesen »
Museum

Licht vom Licht

Das den Isenheimer Altar im Colmarer Unterlinden-Museum mit seinen Eltern besuchende Kind zeigte sich von Grünewalds gewaltigem Bildwerk höchstens indirekt durch Glaubensinhalte eingenommen.

Weiterlesen »
Krzysztof Penderecki
Musik

Krzysztof Penderecki +

Am 29. März starb im Alter von 86 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Krakau der polnische Komponist Krzysztof Penderecki.

Weiterlesen »
Henry Bowers (1883–1912) / Public domain
Theater

Verschollene Stücke (Sprechtheater Folge 1)

Nicht der Gewinner des Wettrennens zum Südpol, sondern dessen Verlierer avanciert in Reinhard Goerings Tragödie zur Titelfigur. Robert Falcon Scott kam erst 35 Tage, nachdem Roald Amundsen am 14.12.1911 dort angelangt war, ins Ziel. Scott starb auf dem Rückweg vom Pol am 29.03.1912. Sein Weg in den Tod rückt ins Zentrum des Stücks.

Weiterlesen »
Buch

Covid-19

Um sich zu den gegenwärtig verlautbarten Positionen angemessen verhalten zu können, braucht es die Unvoreingenommenheit und Nüchternheit des wissenschaftlichen Blicks. Dabei hilft die Konsultation eines Standardwerks.

Weiterlesen »
Gerichtssaal des Bundesverfassungsgerichts
Eigene Stücke

Finaletto

Ich schrieb die nachstehende Szene, als ich las, in den Niederlanden – wo kommerzielle Sterbehilfe seit Jahr und Tag erlaubt ist – verstärke sich der Druck des sozialen Umfelds auf kranke Menschen, ihrem Leben durch darauf spezialisierte Ärzte ein Ende setzen zu lassen.

Weiterlesen »
Museum

Rembrandt als Dramatiker (Fortsetzung)

Von allein versteht sich die Einbeziehung des dem Wallraf-Richartz-Museum hauseigenen späten, um 1663 entstandenen, Selbstportraits in die Kölner Rembrandt-Ausstellung. Gänzlich verschieden vom geradezu majestätischen Habitus des Prager Gelehrtenbildnisses kommt der übermütige Blick des Malers auf die eigene Person daher.

Weiterlesen »

Michael Kaminski

Newsletter abonnieren

Möchten Sie informiert werden, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden?

Archiv
Jüngste Veröffentlichungen

Newsletter abonnieren

Möchten Sie informiert werden, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden?

12,99 €

Herr Fritz Cover

14,99 €