Autor: Michael Kaminski

Oper

Versuch über Rossini

Nach einer Aufführung des >Mosè in Egitto<, in dem Rossini des Auszug des Volkes Israel aus Ägypten dramatisiert, erläuterte ich der Freundin auf dem Weg in eine vom Opernhaus gerade noch bequem zu erreichende Bar, was Schopenhauer an Rossinis Musik

Weiterlesen »
Pietro Longhi, Die Ohnmacht (National Gallery of Art, Washington D. C.)
Kommentar

Gut durchlüftet

Ob es sich um die >zweite Welle< handelt oder nicht, lasse ich dahingestellt, doch nehmen die Covid-19-Fälle erneut bedenklich zu. Stumm sind inzwischen selbst die durch und durch verstimmten Posaunen religiöser Fundamentalisten, die vor Zeiten schiefe Töne von der vermeintlich

Weiterlesen »
Hartmannsches Haus (1724)
Reise

Bautzen (Budysǐn), Fortsetzung

Geographisch durch ihre Lage am Übergang vom Bergland ins fruchtbare Lössgefilde begünstigt, historisch durch die Funktion als Hauptstadt der Oberlausitz und die aus Frankfurt a. M. über Leipzig kommende, nach Breslau führende Via Regia ausgezeichnet, profitierte die Stadt gleichermaßen von

Weiterlesen »
Reise

Despotie in Braun und Rot

Die Spree über die Friedensbrücke querend, kamen Kindheitserinnerungen auf. Nicht, dass ich zuvor je die Hauptstadt der Oberlausitz und der Sorben besucht hatte, aber die Abbildung der vom Flussufer siebengeschossig aufragenden >Alten Wasserkunst< in einem Buch aus der elterlichen

Weiterlesen »
Lyrik

Weder säen noch ernten

Die Pflugschar meiner Sprache reißt die fruchtbare Scholle auf.
Beim Acker warten die Krähen.
Harren der Aussaat, weilen ich den Geruch mir der
Frisch eröffneten Erde feucht in die Nase steigen lasse. Zwar weiß ich
Um die lauernden Diebe. Dennoch

Weiterlesen »
Lohnsklaven-Intensivhaltung
Kommentar

Chicago in Ostwestfalen

>Hier gilt’s der Kunst!<, gewiss doch. Nur kann sich dieser Blog, gerade indem er sich den Künsten widmet, nicht ignorieren und verdrängen, wenn Menschen Lohnsklavenlos trifft .

Weiterlesen »
Theater

Lebenszeichen

Hoch erfreut, ließ ich mich am vorletzten Wochenende durch gleich drei Sprechtheaterpremieren in Anspruch nehmen. In Wiesbaden stellte Uwe Eric Laufenberg von Donnerstag bis Samstag seine Beckett-Trilogie aus >Glückliche TageWarten auf GodotEndspiel< vor.

Weiterlesen »
Passgenauer Dialogfetzen
Theater

Passgenauer Dialogfetzen

Vor wenigen Tagen saß ich bei einem Glas Wein in der Maisonne vor einer Bar am Rand eines der angenehmeren Plätze einer deutschen Großstadt. Am Nebentisch unterhielt sich ein Paar in fortgeschrittenem mittleren Alter, das offenbar weder verheiratet war, noch

Weiterlesen »
Krapphof-Krimi
Eigene Stücke

Krapphof-Krimi

Zu Beginn des Jahrtausends wohnte ich auf einem Rittergut im Aachener Land. Der Garten mit jahrhundertealtem und mitunter exotischem Baumbestand war beinahe ein Park. Durch die Wände des Hauses bahnten sich Mäuse ihren Weg. Die eichene Stiege führte ein nächtlich

Weiterlesen »
Chinesischer Gelehrter, Tang-Dynastie (6.-9. Jh. n.Chr.), Shanghai-Museum
Lyrik

VI

Nach meiner Lektüre von Karl Jaspers‘ dreibändiger >Philosophie< trat mir inwendig ein Gelehrter in uraltertümlichem chinesischem Gewand vor Augen. Ich schrieb daraufhin einen Gedichtzyklus, dessen sechstes Lied ich Ihnen nun vorstelle.

Weiterlesen »

Newsletter abonnieren

Möchten Sie informiert werden, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden?

12,99 €

Herr Fritz Cover

14,99 €