
Rolle verwechselt
Zum Selbstverständnis Redender mit schließlichem Blick auf die TV-Ansprache der Bundeskanzlerin
Zum Selbstverständnis Redender mit schließlichem Blick auf die TV-Ansprache der Bundeskanzlerin
Um sich zu den gegenwärtig verlautbarten Positionen angemessen verhalten zu können, braucht es die Unvoreingenommenheit und Nüchternheit des wissenschaftlichen Blicks. Dabei hilft die Konsultation eines Standardwerks.
Ich schrieb die nachstehende Szene, als ich las, in den Niederlanden – wo kommerzielle Sterbehilfe seit Jahr und Tag erlaubt ist – verstärke sich der Druck des sozialen Umfelds auf kranke Menschen, ihrem Leben durch darauf spezialisierte Ärzte ein Ende setzen zu lassen.
Von allein versteht sich die Einbeziehung des dem Wallraf-Richartz-Museum hauseigenen späten, um 1663 entstandenen, Selbstportraits in die Kölner Rembrandt-Ausstellung. Gänzlich verschieden vom geradezu majestätischen Habitus des Prager Gelehrtenbildnisses kommt der übermütige Blick des Malers auf die eigene Person daher.
Vor Zeiten machte mich ein Freund mit dem juristischen Grundsatz bekannt, wonach es >kein Recht im Unrecht< gibt.
Während meines Studiums saß ich in der Frankfurter Oper neben dem Intendanten eines mittleren deutschen Hauses. Meine Mutter und dessen Frau empfanden gegeneinander herzliche Abneigung.
Musiktheater im Revier Credit: Anna-Lea Knubben Opéra Royal de Wallonie Credit: Opéra Royal de Wallonie-Liège
Möchten Sie informiert werden, sobald neue Beiträge veröffentlicht werden?